Blog

Boat2Bag – Vom Aareboot zur Aarebag

Boat2Bag schenkt entsorgten Aarebooten ein zweites Leben – als stylische Taschen und Accessoires.

Bund und Kanton fördern überbetriebliche Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft

Der Bund fördert überbetriebliche Kooperationen im Bereich Kreislaufwirtschaft, gerade im ländlichen Raum.

Swisscom – Wie Unternehmen von Microsoft Copilot profitieren

Mit Copilot für Microsoft 365 profitieren Unternehmen von den Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz. Erfahren Sie im Artikel, wie Sie den «Chatbot» sinnvoll einsetzen, worauf Sie achten müssen und wie die ersten Schritte gelingen.

Valiant – Mit einer fortschrittlichen Pensionskassenlösung überzeugen

Fortschrittliche beruflichen Vorsorge, um Ihr Unternehmen attraktiv zu positionieren, für bestehende und neue Mitarbeitende.

Neuer Gewerbepark im Berner Westen

Im Westen von Bern entsteht ein Gewerbepark für Produktion, Werkstatt, Showroom und Büro.

Alles, was Recht ist

Die Berner Weblaw AG und der Wirtschaftsraum Bern unterstützen Unternehmen, insbesondere KMU, bei rechtlichen Fragen. Neu auf unserer Website: Infos und Dokumente rund um die Gründung einer GmbH sowie zur laufenden Geschäftsführung.

Die Zukunft im Blick

Unternehmerisches Denken und Handeln ist eine wichtige Zukunfts- und Gestaltungskompetenz. Die Entwicklung von Entrepreneurship-Kompetenzen auf Seiten der Lernenden gewinnt auch an Berufsfachschulen an Bedeutung und findet Eingang in die berufliche Grundbildung. Ein Gastbeitrag.

Neuer Spickzettel für die Hotellerie: Kreislaufwirtschaft leicht gemacht

Die Hotellerie kann einen wichtigen Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen leisten. Der Spickzettel Kreislaufwirtschaft bietet Hoteliers und Gastgebern eine praxisnahe und kompakte Orientierung, um nachhaltiger zu wirtschaften und den Betrieb ressourcenschonend zu gestalten.

Projektstart «Integriertes Gesundheitsnetz im Aare-, Gürbe- und Emmental im ehemaligen Spital Münsingen»

Die Gemeinde Münsingen geht in den Lead und will in den nächsten Monaten die Weichen für die zukünftige integrierte Gesundheitsversorgung in der Region stellen.

Cyberattacken – Fälle aus der Praxis

Cyberattacken passieren und sie passieren täglich, auch im Wirtschaftsraum Bern. In diesem Beitrag schildern betroffene Unternehmer und Organisationen, wie sie attackiert wurden, welcher Schaden angerichtet wurde, wie sie reagiert und was sie aus der Cyberattacke gelernt haben.

Swisscom: 11 Massnahmen, mit denen sich KMU besser vor Cyberattacken schützen

Cyberangriffe passieren. Eine gute Vorbereitung ist deshalb zentral, um das eigene KMU zu schützen. Die nötigen Massnahmen umfassen einerseits technische Vorkehrungen, andererseits ist es genauso wichtig, die Mitarbeitenden zu sensibilisieren. Erfahren Sie im Artikel, mit welchen 11 Massnahmen Sie den grundlegenden Schutz Ihrer Informatik verstärken können.

«Es bleibt ein Katz-und-Maus-Spiel»

BFH-Professor Bruce Nikkel: «Es bleibt ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Cyberkriminellen.»

Alles, was Recht ist

Die Berner Weblaw AG und der Wirtschaftsraum Bern unterstützen Unternehmen, insbesondere KMU, bei rechtlichen Fragen. Sobald die neue WRB-Website aufgeschaltet wird, können Unternehmen diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Dies wird voraussichtlich in der zweiten Julihälfte dieses Jahres der Fall sein.

Allianz Kreislaufwirtschaft Bern

Die Allianz Kreislaufwirtschaft Bern gibt Unternehmen eine pragmatische Übersicht und Einstiegshilfe zu allen lokalen Angeboten im Bereich Circular Economy.

Valiant – Währungsrisiken für KMU: Sind Sie gut abgesichert?

Schwankende Wechselkurse stellen Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Dabei lassen sich Währungsrisiken einfach absichern. Valiant hilft Ihnen dabei.

So gross wie drei Fussbalfelder

Die kiener + wittlin AG in Münchenbuchsee nimmt die zehntgrösste Photovoltaikanlage der Schweiz in Betrieb.

Jenseits der üblichen Stellenbörsen

Fachkräfte aus alternativen Quellen.

Mit New Work für den Fachkräftemangel gewappnet

New Work ist eine menschenzentrierte Arbeitswelt, in der die Mitarbeitenden ihre Tätigkeit motiviert ausführen. Und genau in diese Richtung müssen Unternehmen steuern, wenn sie weiterhin talentierte Arbeitskräfte anziehen wollen.