Blog

«Die Vorfreude war sehr gross»

Handlungskompetenzen erweitern und stärken. Das war eines der Ziele, das die Lernenden des BAFU erreichen sollten. Dafür durften sie einen klimaneutralen Grossanlass organisieren. Ob das wohl gut ging?

«Es hat immer tip-top funktioniert»

Die Jugend-Job-Börse Bern vermittelt Jugendliche an private und betriebliche Auftraggeber:innen. Wie das geht und welche Erfahrungen bestehende Kund:innen gemacht haben, erfahren Sie hier.

«Wir können uns auf die Generation Alpha freuen»

Video-Podcast «Frankly Speaking» mit Yannick Blättler, CEO und Founder der Neoviso AG.

Alles, was Recht ist

Die Berner Weblaw AG und der Wirtschaftsraum Bern unterstützen Unternehmen, insbesondere KMU, bei rechtlichen Fragen. Neu auf unserer Website: Infos und Dokumente rund um die Gründung einer GmbH sowie zur laufenden Geschäftsführung.

Die Zukunft im Blick

Unternehmerisches Denken und Handeln ist eine wichtige Zukunfts- und Gestaltungskompetenz. Die Entwicklung von Entrepreneurship-Kompetenzen auf Seiten der Lernenden gewinnt auch an Berufsfachschulen an Bedeutung und findet Eingang in die berufliche Grundbildung. Ein Gastbeitrag.

Neuer Spickzettel für die Hotellerie: Kreislaufwirtschaft leicht gemacht

Die Hotellerie kann einen wichtigen Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen leisten. Der Spickzettel Kreislaufwirtschaft bietet Hoteliers und Gastgebern eine praxisnahe und kompakte Orientierung, um nachhaltiger zu wirtschaften und den Betrieb ressourcenschonend zu gestalten.

«Ich möchte, dass Produkte über Generationen weiterleben»

Upcycling by Design nennt der Industrie- und Produktdesigner Björn Ischi die Verwendung von Abfallprodukten zur Schaffung stilvoller Möbel und anderer Gegenstände.

Projektstart «Integriertes Gesundheitsnetz im Aare-, Gürbe- und Emmental im ehemaligen Spital Münsingen»

Die Gemeinde Münsingen geht in den Lead und will in den nächsten Monaten die Weichen für die zukünftige integrierte Gesundheitsversorgung in der Region stellen.

Ds Füfi oder ds Weggli

Leistung oder Drehmoment, Züri West oder Puccini; in diesem Format gilt es, Farbe zu bekennen. Diesmal im Interview: Daniel Arn, Präsident Verein SwissSkills Bern und CEO Hans Christen AG.

Newsletter 2|24: Editorial

Vorwort zum Newsletter 2|24 von Hansmartin Amrein, Leiter Wirtschaftsraum Bern, Leiter Wirtschaftsamt Bern

«Unternehmen sollten sich auf Cyberattacken vorbereiten»

Interview mit Florian Schütz, Direktor Bundesamt für Cybersicherheit.

«Der Mensch ist der grösste Risikofaktor»

Cybersicherheit und Homeoffice. Geht das? Andreas Bichsel, Chief Technology & Security Officer der Münsinger Unico Data AG, gibt Auskunft.

«Cyber-Security ist technisch und organisatorisch anzugehen»

Cyber-Security im Industrie-4.0-Zeitalter. Ein Interview Dr.-Ing. Christian Haas, Gruppenleiter Industrielle Cybersicherheit am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB).

Cyberattacken – Fälle aus der Praxis

Cyberattacken passieren und sie passieren täglich, auch im Wirtschaftsraum Bern. In diesem Beitrag schildern betroffene Unternehmer und Organisationen, wie sie attackiert wurden, welcher Schaden angerichtet wurde, wie sie reagiert und was sie aus der Cyberattacke gelernt haben.

Swisscom: 11 Massnahmen, mit denen sich KMU besser vor Cyberattacken schützen

Cyberangriffe passieren. Eine gute Vorbereitung ist deshalb zentral, um das eigene KMU zu schützen. Die nötigen Massnahmen umfassen einerseits technische Vorkehrungen, andererseits ist es genauso wichtig, die Mitarbeitenden zu sensibilisieren. Erfahren Sie im Artikel, mit welchen 11 Massnahmen Sie den grundlegenden Schutz Ihrer Informatik verstärken können.

«Es bleibt ein Katz-und-Maus-Spiel»

BFH-Professor Bruce Nikkel: «Es bleibt ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Cyberkriminellen.»

«Ich kenne keine bessere Möglichkeit, als IT-Systeme von richtigen Hackern testen zu lassen»

Video-Podcast «Frankly Speaking» mit Sandro Nafzger, CEO und Co-Founder von Bug Bounty Switzerland.

Alles, was Recht ist

Die Berner Weblaw AG und der Wirtschaftsraum Bern unterstützen Unternehmen, insbesondere KMU, bei rechtlichen Fragen. Sobald die neue WRB-Website aufgeschaltet wird, können Unternehmen diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Dies wird voraussichtlich in der zweiten Julihälfte dieses Jahres der Fall sein.