Blog

«Der Fachkräftemangel hat sich zu einem Arbeitskräftemangel entwickelt»

Wie schätzt der Präsident des Verbands Berner Arbeitgeber die Situation auf dem Arbeitsmarkt ein. Dr. Uwe E. Jocham gibt Auskunft.

Weblaw unterstützt den WRB

Die Berner Weblaw AG und der Wirtschaftsraum Bern bereiten derzeit eine Zusammenarbeit vor.

«Es muss nicht für immer eine Zwischennutzung bleiben»

DAZW ⁄ SCHEN ist der Ort in Bern für gewerbliche Zwischennutzung. Ein Streifzug durch die Gebäude.

Lernen, aber anders

Die Schüler:innen von heute sind die Fach- und Arbeitskräfte von morgen. Im Berner eduLAB lernen Kinder und Jugendliche die Kompetenzen, die sie im späteren Leben benötigen. Eine Video-Reportage.

«Die wichtigste Eigenschaft ist, auf neue Gegebenheiten reagieren zu können»

Das Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule unterstützt ihre Studierenden auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Dieses Engagement macht sich bezahlt.

Asset- & Liability Management für Vorsorgeeinrichtungen bei Valiant

Mehr Transparenz und Unterstützung bei der Führung einer Vorsorgeeinrichtung mit einer Asset- und Liability-Studie.

«Unternehmen sollten in Kreisläufen und Lebenszyklen denken»

Die bundesparlamentarische Initiative «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» befindet sich auf der Zielgeraden. Rahel Galliker, Vizedirektorin des BAFU, erklärt, was die Initiative für Unternehmen bedeutet.

Kreislaufwirtschaft: Eine Allianz packt an

Anlässlich des 2. Berner Anwenderforums Kreislaufwirtschaft wurde im März 2024 die Allianz Kreislaufwirtschaft Bern lanciert.

Lieferkettenprobleme machen Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft zunehmend unabdingbar

Lieferkettenprobleme behindern die Weltwirtschaft. Liegt darin eine Chance für Kreislaufwirtschaft? Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Tobias Stucki.

Spatenstich für wegweisendes Nachhaltigkeitsprojekt

Die Energie Belp AG und die Verpackungsspezialistin alupak AG vollzogen den symbolischen Spatenstich für ihr gemeinsames Projekt zur Abwärmenutzung.

Ds Füfi oder ds Weggli

Das alternative Portrait. In dieser Ausgabe von und mit Peter Steck, Unternehmer und Präsident des Gewerbeverbands KMU Stadt Bern.

Newsletter 1|23: Editorial

Vorwort zur ersten Ausgabe des neuen WRB-Newsletters von Hansmartin Amrein, Leiter des Wirtschaftsraum Bern und des Wirtschaftsamts der Stadt Bern.

«Versorgungssicherheit ist Key für die Industrie»

Das Klima- und Innovationsgesetz: Ein Online-Interview mit Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor und Bereichsleiter Wirtschaftspolitik bei Swissmem.

«All unsere Investitionen in die Energieeffizienz werden sich rechnen»

Mit den richtigen Massnahmen die Energiekosten senken. David Santschi, Technischer Geschäftsführer und Braumeister der Brauerei Albert Egger, erklärt, wie das geht.

«Der Netzausbau ist ein entscheidender Faktor»

Wie bereit ist die Elektrobranche für die Energiewende? Markus Herren, Präsident der Stadtberner Sektion des Branchenverbands EIT gibt Auskunft.

«Wir könnten unser Know-how und unsere Technologie über Generationen hinweg exportieren»

Nationalrat Jürg Grossen im Video-Podcast «Frankly Speaking»: «Energiewende kann Wohlstand langfristig sichern.»

4-Tage-Woche – Arbeitswelt der Zukunft?

Weniger Arbeit, gleicher Lohn: Die 4-Tage-Woche macht es möglich. Doch wie wollen wir Arbeit in Zukunft überhaupt definieren?

Elektrogeräte zurück in den Kreislauf bringen – aber wie?

Was tun mit dem alten Föhn oder der Kaffeemaschine, die keiner mehr braucht? Die Circular Plattform gibt Antwort.